Eine der einfachsten Möglichkeiten einen kleinen ATV-Sender für 10 GHz aufzubauen ist die Verwendung eines geeigneten Gunn-Oszillators. Dieser besteht aus einem Hohlraumresonator, in dem eine Gunn-Diode die HF erzeugt. Die Frequenz wird durch die Resonanz des Hohlraums bestimmt. Mit einer Abstimmschraube, die in den Hohlraum hineinragt ist eine Frequenzabstimmung möglich. Ist im Hohlraum zusätzlich eine Varaktordiode vorhanden, kann damit die Frequenzfeinabstimmung und die FM-Modulation erfolgen. Aber auch die Gunn-Diode selbst kann über ihre Betriebsspannung FM-moduliert werden.
Solche Gunn-Oszillatoren werden von der Industrie u. a. in kleineren Radargeräten eingesetzt. Man findet sie gelegentlich auf Flohmärkten. (Bei der UKW-Tagung 1999 in Mannheim wurden einfache Gunn-Oszillatoren ab ca. DM 15,- angeboten.)
Nebenstehende Abbildung zeigt ein Beispiel für
den grundsätzlichen Aufbau eines Gunn-Oszillators. Gunn-Dioden
werden
je nach Typ mit ca. 7-12 Volt betrieben. Die Stomaufnahme beträgt
dabei
ca. 100 bis 500 mA. Aufgrund des schlechten Wirkungsgrades von weit
unter
10% werden dabei nur HF-Leistungen von wenigen mW bis etwa 200 mW
erzeugt.
Jetzt benötigt man noch eine Stromversorgung, eine Basisbandaufbereitung und eine Antenne (z.B. einen Hornstrahler), schon ist der ATV-Sender fertig.
Die Schaltung zeigt untenstehende Abbildung.
Zur Schaltung ist folgendes anzumerken:
Der Einstellbereich der Abstimmspannung
für
die Varaktordiode beträgt ca. 1,6 - 5,9 Volt. Dies ergab einen
Abstimmbereich
von > 20 MHz, etwas abhängig von der Stellung der
Abstimmschraube.
Die Abstimmschraube zur Frequenzeinstellung habe ich mit einem Einstellknopf versehen, damit ist der Oszillator über das gesamte Band durchstimmbar.
Der von mir verwendete Gunnoszillator
stammt von der Firma "Microwave Associates" und war in einem
kommerziellen Radargerät eingesetzt, das ursprünglich im 9
GHz Bereich arbeitete. Der Oszillator läßt sich mit der
Abstimmschraube problemlos bis 10,5 GHz abstimmen.
Die Leiterplatte meiner Basisband ist
von PE1ACB (Hans Beukinga).
Er ist auf fast allen größeren Afu-Treffen und
-Flohmärkten
mit einem Stand vertreten. Er liefert ein Schaltbild und einen
Bestückungsplan
mit. An einigen Punkten habe ich leichte Änderungen und
Verbesserungen
vorgenommen. Grundsätzlich ist aber jede andere BBA möglich.
Der notwendige Basisbandpegel zur Modulation
ist von der Gleichspannung an der Varaktordiode abhängig. Daher
ist ein Hubregler unbedingt notwendig. Besser als meine Lösung mit
einem
Videoregler am Eingang der BBA wäre ein Summenregler am Ausgang.
Hier 2 Ansichten meines Aufbaus.
© DJ6IY, letzte Bearbeitung
dieser
Seite: 21. Mar. 2004